Ratte

Ratte
Rat|te ['ratə], die; -, -n:
1. Nagetier mit langem, dünnem Schwanz, das besonders in Kellern und in der Kanalisation lebt:
eine fette, große Ratte; Ratten huschen durch den Keller; eine Ratte fangen, totschlagen; Ratten vergiften; die Vorräte waren von Ratten zernagt, angeknabbert.
2. (derb) widerlicher Mensch (oft als Schimpfwort): diese elende Ratte hat uns verraten; du miese, dreckige Ratte!

* * *

Rạt|te 〈f. 19
1. 〈Zool.〉
1.1 〈i. w. S.〉 Angehörige einer Gattung von Nagetieren: Rattus
1.2 〈i. e. S.〉 Hausratte: Rattus rattus
2. 〈fig.〉
2.1 〈in Zus.; scherzh.〉 jmd., der eine Liebhaberei od. einen Beruf eifrig, leidenschaftlich ausübt (Ballett\Ratte, Lese\Ratte)
2.2 〈abwertend〉 hinterhältiger, widerlicher Mensch
● die \Ratten verlassen das sinkende Schiff 〈fig.〉 die Feigen, die falschen Freunde, die Unzuverlässigen ziehen sich bei einem drohenden Unglück von einem Unternehmen, einem Menschen zurück [<ahd. ratta, rato; Herkunft ungeklärt]

* * *

Rạt|te , die; -, -n [mhd. ratte, rat, ahd. ratta, rato, H. u.; vgl. frz. rat, ital. ratto]:
1. Nagetier mit langem, dünnem Schwanz, das bes. in Kellern, Ställen u. in der Kanalisation lebt u. als Vorratsschädling u. Überträger von Krankheiten gefürchtet ist:
eine große, fette, quietschende R.;
-n nagen, pfeifen;
die Vorräte waren von -n zernagt;
schlafen wie eine R. (ugs. emotional; fest u. lange schlafen);
R die -n verlassen das sinkende Schiff (Menschen, auf die man sich nicht verlassen kann, ziehen sich bei drohendem Unglück o. Ä. zurück; nach einem alten Seemannsglauben).
2. (derb) widerlicher Mensch (oft als Schimpfwort):
diese elende R. hat uns verraten.

* * *

Rạt|te, die; -, -n [mhd. ratte, rat, ahd. ratta, rato; H. u.; vgl. frz. rat, ital. ratto]: 1. Nagetier mit langem, dünnem Schwanz, das bes. in Kellern, Ställen u. in der Kanalisation lebt u. als Vorratsschädling u. Überträger von Krankheiten gefürchtet ist: eine große, fette, quietschende R.; -n nagen, pfeifen, huschen durch den Keller; eine R. fangen, totschlagen; -n vertilgen, vergiften; die Vorräte waren von -n zernagt, angeknabbert; schlafen wie eine R. (ugs. emotional; fest u. lange schlafen); R die -n verlassen das sinkende Schiff (Menschen, auf die man sich nicht verlassen kann, ziehen sich bei drohendem Unglück o. Ä. zurück; nach einem alten Seemannsglauben); *auf die R. spannen (landsch. salopp; scharf aufpassen). 2. (derb) widerlicher Mensch (oft als Schimpfwort): diese elende R. hat uns verraten; Du ... Bastard! Du miese dreckige R.! Dir werd' ich's noch besorgen (Cotton, Silver-Jet 11).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ratte — (s. ⇨ Maus). 1. Alte Ratten sind schwer zu fangen. Holl.: Eene oude rat wil niet in de val. – Het is slim, oude ratten te vangen. (Harrebomée, II, 210a u. 210b.) 2. Dat was hüm, se(de) Attohm, dô hadde he de Rötte bî de Stêrt (Schwanz). (Ostfries …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • ratte — [ rat ] n. f. • 1894 rate mot région. (Lyon); de 1. rate par anal. de forme ♦ Pomme de terre allongée à chair jaune, fine et savoureuse, appelée aussi quenelle de Lyon, cornichon. La ratte du Touquet. ⊗ HOM. Rate. ● ratte nom féminin Variété de… …   Encyclopédie Universelle

  • Ratte — steht für: eine Gattung der Mäuseartigen, siehe Ratten, insbesondere die Hausratte (Rattus rattus), die Wanderratte (Rattus norvegicus) sowie deren Zuchtform, die Labor oder Farbratte im allgemeinen Sprachgebrauch größere Mäuseartige Ratte (Saône …   Deutsch Wikipedia

  • Ratte — Ratte: Die Herkunft der germ. Bezeichnungen des Nagetiers mhd. ratte, rat, ahd. ratta, rato, niederl. rat, engl. rat ist dunkel. Die nord. Sippe von schwed. råtta stammt aus dem Mnd. – Vielleicht handelt es sich um ein altes Wanderwort, das auch… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Ratte — can refer to:* Landkreuzer P. 1000 Ratte, a prototype heavy German war tank designed during WWII * Ratte potato, a variety of potato from France * Ratte, Saône et Loire, France …   Wikipedia

  • Ratte — Saltar a navegación, búsqueda Ratte País …   Wikipedia Español

  • Ratte — Sf std. (9. Jh.), mhd. ratte, ahd. ratta, as. ratta (neben maskulinen Formen) Entlehnung. Wie ae. ræt entlehnt aus den romanischen Sprachen (frz. rat m., it. ratto m. usw.). Weitere Herkunft unklar (nach DEO aus früh rom. * raditāre, zu l. rādere …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Ratte — Nom porté en Franche Comté, notamment dans le Jura, également présent dans le département du Nord. Sens incertain. Le mot rate, ratte a le sens de souris , mais il semble que dans le Jura on ait affaire à un toponyme, nom de plusieurs hameaux et… …   Noms de famille

  • Ratte — Ratte, 1) so v.w. das Geschlecht Maus; 2) bes. die durch Größe ausgezeichneten Mäuse, als: a) Hausratte (Mus rattus L.), oben schwarzgrau, unten aschgrau, Schwanz länger als der Körper, hat Daumennagel; lebt gesellig, thut noch mehr Schaden, als… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Rätte — Rätte, der männliche Hund, s.d. 2) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ratte — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Bsp.: • Ratten sind größer als Mäuse. • Mein Bruder hat Angst vor Ratten …   Deutsch Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”